Bläulinge

Bildbeschreibung
Die Bildbeschreibung erfolgt von links nach rechts von Pflanze zu Pflanze jeweils von oben nach unten.

 

Pflanze 1

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus), Männchen, geöffneter Falter

Dem intensiven Blau hat die Art ihren Namen zu verdanken.

Quendel-Ameisenbläuling oder Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion), geschlossener Falter

Sein deutscher Name leitet sich von seinen Raupennahrungspflanzen, den Thymianen ab, von denen manche Arten im Volksmund auch Quendel genannt werden.

 

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus), Weibchen, geöffneter Falter

Die Flügeloberseiten der Weibchen sind wie bei vielen Arten der Bläulinge braun, während die der Männchen leuchtend blau gefärbt sind.

 

Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas), Männchen, geschlossener Falter

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), Weibchen, geöffneter Falter

Sowohl Männchen als auch Weibchen sind blau gefärbt. Die blaue Färbung der Flügeloberseiten reicht bei den Weibchen jedoch nicht bis zum Flügelrand. Der dunkle Rand auf der Flügeloberseite der Weibchen ist in der zweiten Generation breiter als in der ersten Generation.


Pflanze 2

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Paar, geschlossene Falter

Auch bei dieser Art findet man den bei Schmetterlingen häufigen Geschlechtsdimorphismus, das heißt, Männchen und Weibchen sehen sehr unterschiedlich aus.

Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis), Männchen, geschlossener Falter

Der Alexis-Bläuling ist anhand der metallisch grünen Bestäubung auf der grauen Flügelunterseite von anderen Arten gut zu unterscheiden.

Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas), Männchen, geöffneter Falter


Pflanze 3

Geißklee-Bläuling (Plebejus argus), Männchen, geschlossener Falter

Wegen der geringen Unterschiede in Zeichnung, Färbung und Form wurden zahlreiche Formen und Unterarten beschrieben.

Quendel-Ameisenbläuling oder Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion), geöffneter Falter

Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon), Männchen, geöffneter Falter

Der Silbergrüne Bläuling war in Deutschland das Insekt des Jahres 2015.